24.DV-Treffen der MPG, 6.11-8.11. 2007, Jena 

Programmentwurf r2.0 

Abstracts

» MPG-Roaming / DFN-Roaming«


Prof. Dr. Rainer W. Gerling

Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragter  Max-Planck-Gesellschaft 


Das Projekt MPG-Roaming befindet sich in einem Test/Pilot-

Betrieb. Die radius-basierte Authentisierungsinfrastruktur

wird vorgestellt. Gleichzeitig werden die technischen und

organisatorischen Probleme des radius-Protokolls 

diskutiert. Kann man es verantworten an DFNroaming und

EDUroam teilzunehmen oder sind die Risiken zu hoch?


Ralf Paffrath

DFN-Verein Berlin


Mit DFNRoaming können registrierte Nutzer einfach, kurzfristig und ohne zusätzliche Anmeldung einen sicheren Zugang zum Wissenschaftsnetz nicht nur in ihrer eigenen sondern auch bei anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bekommen. DFNRoaming ist dabei in entsprechende europäische Vorhaben eingebettet (s. www.eduroam.org <http://www.eduroam.org>), die auch grenzüberschreitend eine transparente Nutzung der Wissenschaftsnetze ermöglichen soll.


DFNRoaming wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem DFN-Verein und den Rechenzentren der am Wissenschaftsnetz angeschlossenen Einrichtungen aufgebaut. Zunächst wird DFNRoaming für den Zugang zum Wissenschaftsnetz über ein WLAN angeboten. Bei Bedarf kann DFNRoaming auch für einen kabelgebundenen Zugang eingesetzt werden.


Vorgestellt werden die radius-basierte Authentifizierungsinfrastruktur, die Verfahren zur sicheren Ende-zu-Ende Authentifizierung sowie die Vorteile, die sich durch die Internationalisierung des DFNRoaming ergeben.