24.DV-Treffen der MPG, 6.11-8.11. 2007, Jena
Programmentwurf r2.0
Abstracts
»Kommunikations und Kollaboration im Web 2.0«
Glaubrecht, Joachim - Google Deutschland
Suchen in gigantischen Volltext Datenmengen ist eine etablierte Technologie geworden. PC Cluster von tausenden Rechnern erbringen diesen Service zuverlässig im 24x7 Betrieb.
„Suche“ ist jedoch nicht Selbstzweck sondern meist der Begin eines Workflows.
Die neuen Herausforderungen liegen in der Akzeptanz der Benutzer und in der Verknüpfung immer komplexerer Daten (Unstrukturiert, Strukturiert, Geo, …) zu einem gemeinsamen Suchergebnis.
Die Arbeit eines Einzelnen ist meist Bestandteil des Ergebnisses einer Gruppe. Kooperation, Kommunikation und Suche als Bausteine komplexer Workflows lassen sich mit „Web 2.0“ Techniken zunehmend unter einer Oberfläche abbilden und werden in den nächsten Jahren auch in kommerzielle und öffentliche Datacenter einziehen.
Google bietet mit den Diensten und Produkten
Google Apps
http://www.google.com/a/edu/?hl=de
Custom Search engine
www.google.com/coop/cse/
Google Enterprise / « Google Search Appliance « http://www.google.de/enterprise/
Google Web Toolkit (« GWT« )
http://code.google.com/webtoolkit/
Google Desktop (Search)
http://desktop.google.de/
schon heute praktisch alle Bausteine um bestehende Anwendungen, Daten und Workflows mehr und mehr “in the cloud” zu verlagert und somit von überall erreichbar zu machen.
Dabei bilden Tools wie
„Google Gears“ ( HYPERLINK "http://gears.google.com/" http://gears.google.com/) und
„Google Toolbar“ ( HYPERLINK "http://toolbar.google.de" http://toolbar.google.de)
eine Brücke zwischen bestehenden IT Landschaften und reinen online Services.
Dieser Vortrag zeigt den aktuellen Stand der Google Services und gibt einen Ausblick auf die Dienste der Zukunft.