24.DV-Treffen der MPG, 6.11-8.11. 2007, Jena
Programmentwurf r2.0
Abstracts
Funk-LAN-Lösungen
Referent: Andreas Ißleiber (E-Mail: aisslei@gwdg.de; Tel.: 201-1815)
Zeitbedarf: 20 min
Abstract:
Funk-LAN-Netzwerke erhöhen ganz erheblich die Mobilität der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Darüber hinaus sollen Netzzugänge über Funk auch die Komplexität und den Aufwand hinsichtlich Anbindung und Integration von Gästen reduzieren. Funk-LAN-Technologien im Netzwerkbereich sind nicht neu und viele Systeme heutzutage ausgereift genug, um mit vertretbarem Aufwand eine drahtlose Infrastruktur aufzubauen. Überdies ist die Verbreitung von Funk-LAN-Systemen ausgesprochen groß, sodass nahezu jeder moderne Laptop bereits für den Anschluss an ein Funk-LAN vorbereitet ist oder mit geringem Aufwand nachgerüstet werden kann. Die Auswahl der Geräte mit einem Netzzugang über Funk wächst stetig an und erreicht mit Funk-LAN-fähigen PDAs und Kombinationsgeräten aus Mobiltelefon und Funk-LAN-Telefon ihren derzeitigen Höhepunkt.
Die GWDG beschäftigt sich seit Mitte 1999 intensiv mit diesem Thema und kann mittlerweile auf eine mehrjährige Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Funk-LAN-Systemen im wissenschaftlichen Umfeld zurückblicken. Auch das GNZ
hatte durch detaillierte Produktvergleiche die Situation hinsichtlich Funk-LAN am Markt untersucht und die Erfahrungen durch Teststellungen im eigenen Hause ergänzt. Ein gemeinsamer BAR-Antrag (5/2006) der sieben Berliner Max-Planck-Institute konnte inzwischen erfolgreich umgesetzt werden. In den Vortrag sind die Ergebnisse beider Institutionen eingeflossen und in abgestimmter Form dargestellt.