24.DV-Treffen der MPG, 6.11-8.11. 2007, Jena
Programmentwurf r2.0
Abstracts
»Skype in der Fraunhofer Gesellschaft - Policy, Chancen und Risiken«
Ann-Katrin Lange
Skype wird heute in vielen Universitäten, Unternehmen von den Mitarbeitern
genutzt – häufig jedoch ohne Abstimmung mit der IT-Abteilung. Gerade die junge
Generation, die mit neuen Technologien groß gewordenen "Millenials", wollen
nicht auf die Nutzung von Skype verzichten.
Da die Nutzung von Skype zahlreiche Sicherheitsrisiken und auch Rechtsfragen mit
sich bringt, wird in vielen Unternehmen der Umgang mit Skype kontrovers
diskutiert. Dabei reicht die Bandbreite der Positionen von einer
uneingeschränkten Befürwortung bis zur Forderung nach einem strikten Verbot.
In den Instituten und der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft wurde deshalb
verschiedentlich der Wunsch geäußert, eine Firmenpolicy zum Umgang mit Skype zu
etablieren. Eine Autorengruppe hat in einer Fraunhofer-internen Studie die
Vorteile, Nachteile und die Risiken eines Skype-Einsatzes diskutiert und eine
Fraunhofer-Policy für den Einsatz entwickelt, die durch die Institute angenommen
wurde.
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat sich mit der Skype-Policy im Kompromiss zwischen
Anwenderforderungen und IT-Sicherheit für eine bedingte Freigabe entschieden.
Der Vortrag beleuchtet die Chancen und Risiken eines unternehmensweiten
Einsatzes von Skype und stellt die Fraunhofer-Policy vor.