24.DV-Treffen der MPG, 6.11-8.11. 2007, Jena
Programmentwurf r2.0
Abstracts
»Aufbau eines Grid-Rechenzentrums unter den Aspekten Kompaktheit und Energie-Effizienz«
Dr. H.Marten, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für Wissenschaftliches Rechnen
Seit 2001 entsteht im "Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa)" des Forschungszentrums Karlsruhe ein PC-Cluster mit aktuell rund 2600 CPU-Cores und 1300 TB Online-Plattenplatz. Der Aufbau dieser Grid-Installation im vorhandenen Rechenzentrum stellt hohe Anforderungen an die Kompaktheit, Stromversorgung und ausreichende Kühlung der Systeme.
Vor allem um die erforderliche Packungsdichte an Rechnern und Plattensystemen unter den räumlichen Gegebenheiten zu erreichen hat das Forschungszentrum mit GridKa frühzeitig als erstes Rechenzentrum weltweit wassergekühlte Rechnerschränke eingeführt. Gleichzeitig wurde mit eingehenden Untersuchungen begonnen, wie der Stromverbrauch bereits "an der Quelle", also im Rechner, minimiert werden kann. Als Ergebnis dieser Messungen werden seit einigen Jahren in den Auschreibungen von Cluster-Erweiterungen Energieverbrauch und Platzbedarf der angebotenen Systeme berücksichtigt. Damit werden insgesamt zwei Ziele erreicht: eine optimale Nutzung der RZ-Infrastruktur sowie die Einsparung von Energie und Gesamtkosten.